Fettfutter für Wildvögel
Fettfutter bietet in der kalten Jahreszeit zahlreiche Vorteile für Vögel. Es ist besonders wertvoll, weil es den Vögeln hilft, genug Energie zu erhalten, um die Herausforderungen des Winters zu meistern. Hier sind die wichtigsten Vorteile von Fettfutter und die Vogelarten, die es fressen:
Vorteile von Fettfutter:
-
Hoher Energiewert: Fett ist eine konzentrierte Energiequelle. Es liefert mehr Kalorien pro Gramm als andere Nahrungsbestandteile wie Kohlenhydrate und Proteine. Vögel benötigen besonders im Winter viel Energie, um ihre Körpertemperatur zu halten und aktiv zu bleiben. Fettfutter hilft ihnen, genug Energie zu speichern.
-
Langsame Freisetzung der Energie: Fettfutter, wie Meisenknödel oder Fettblöcke, wird langsam von den Vögeln aufgenommen und sorgt somit für eine längere Sättigung. Das ist besonders hilfreich, wenn das Futterangebot knapp ist und Vögel nur begrenzt Nahrung finden können.
-
Einfach zu fressen: Fettfutter ist leicht zugänglich, besonders für kleinere Vögel, die möglicherweise Schwierigkeiten haben, harte Nüsse oder Samen zu knacken. Es bleibt auch bei kaltem Wetter stabil und zieht Vögel an.
-
Förderung der Gesundheit: Neben der Energie liefert Fettfutter auch wichtige Nährstoffe, die die Gesundheit der Vögel fördern. Oft enthält es zusätzlich Samen, Nüsse oder getrocknete Früchte, die Vitamine und Mineralien wie Vitamin E, Kalium und Magnesium beisteuern.
-
Winterhilfe und Überlebenshilfe: In den Wintermonaten ist das natürliche Nahrungsangebot oft stark reduziert, und Vögel müssen auf zusätzliche Futterquellen angewiesen sein. Fettfutter hilft ihnen, den harten Winter zu überstehen, indem es eine zusätzliche, leicht zugängliche Energiequelle darstellt.
-
Vielseitigkeit: Fettfutter kann in verschiedenen Formen angeboten werden – als Meisenknödel, Fettbälle, Fettblöcke oder auch als selbstgemachte Fettmischungen. Diese können in Gärten oder an Futterplätzen problemlos aufgehängt oder platziert werden.
Vögel, die Fettfutter fressen:
Viele verschiedene Vogelarten lieben Fettfutter, besonders in den kalten Wintermonaten. Zu den Vögeln, die häufig Fettfutter fressen, gehören:
-
Meisen: Kohlmeisen, Blaumeisen und Tannenmeisen sind besonders bekannte Liebhaber von Fettfutter. Sie fressen gerne Meisenknödel oder Fettblöcke, die an Futterhäuschen oder Bäumen angeboten werden.
-
Spechte: Buntspechte, Grünspechte und andere Spechtarten sind ebenfalls häufige Besucher von Fettfutter. Sie picken es direkt von Bäumen oder speziellen Futterplätzen.
-
Finken: Arten wie der Buchfink und der Stieglitz fressen Fettfutter, vor allem wenn es mit Samen vermischt ist.
-
Spatzen: Hausspatzen und andere Spatzenarten sind oft an Futterstellen anzutreffen, die Fettfutter anbieten.
-
Kernbeißer: Diese Vögel, die harte Samen und Nüsse knacken, nehmen auch gerne Fettfutter zu sich, vor allem wenn es mit Samen oder Nüssen angereichert ist.
-
Amseln und Drosseln: Amseln und andere Drosseln fressen auch Fettfutter, besonders wenn es auf dem Boden oder in Streifen angeboten wird.
-
Kleiber: Kleiber fressen ebenfalls gerne Fettfutter und sind häufig an Baumstämmen oder an Futterhäuschen zu finden.
-
Krähen und Raben: Diese größeren Vögel fressen ebenfalls Fettfutter, wenn es in größeren Mengen oder als Teil eines vielfältigen Futterangebots bereitgestellt wird.
Fazit:
Fettfutter ist besonders in den Wintermonaten eine wertvolle Nahrungsquelle für Vögel, da es ihnen hilft, den Energiebedarf zu decken und gesund zu bleiben. Zu den Vögeln, die Fettfutter fressen, gehören Meisen, Spechte, Finken, Spatzen, Amseln, Kleiber und Krähen. Um den Vögeln zu helfen, sollte das Fettfutter ungesalzen und ohne Zusatzstoffe angeboten werden, um ihre Gesundheit zu fördern.
Inhaltsstoffe:
- Haferflocken
- Erdnusskerne
- Rosinen
- Hochwertiges Pflanzenfett